まだ und もう
Geschrieben von flups amまだ und もう werden schon im N5 eingeführt. Doch selbst fortgeschrittene Lerner sind immer wieder verwirrt, wie diese eingesetzt werden. Grund genug, sich das Thema noch mal genauer anzuschauen.
Schon まだ hat mehrere Bedeutungen, die sich scheinbar widersprechen. Der Eintrag in Jisho.org zu ist zum Beispiel:
1. still; as yet; only
2. (not) yet, with verb in the negative
3. more; (more) still
4. at least; comparatively; relatively
5. unfinished; incomplete; not yet done
Zu もう schreibt Jisho.org:
1. already; yet; by now; now; (not) any more; (not) any longer
2. soon; shortly; before long; presently
3. further; more; again; another; the other
4. jeez; geez; gee; boy; come on; damn; seriously
Also was gilt jetzt? Man kann es jetzt alles auf den Kontext schieben, aber so kompliziert ist es gar nicht. Das Problem ist hier weniger die eigentliche Bedeutung, sondern die Übersetzung in die englische oder die deutsche Sprache.
まだ
Fangen wir mit まだ an. Der entscheidende Hinweis, um まだ zu verstehen, ist die letzte Bedeutung, die Jisho liefert:
unfinished; incomplete; not yet done
Wir können uns hier schon merken: まだ bedeutet "unvollständig", "unvollendet". Das zeigt sich auch in der Kanji-Schreibung 未だ. Das Kanji 未 ist dasselbe wie in 未来 (Zukunft). Die Zukunft ist noch unvollendet, sie kommt ja noch.
Mit まだ drücken wir aus, dass ein Zustand oder ein Vorgang in der Vergangenheit angefangen hat, in der Gegenwart andauert und wir erwarten, dass dies in der näheren Zukunft beendet sein wird.
-
桜ちゃんはまだ若い。
Sakura-chan ist noch jung.
Wir haben hier einen anhaltenden Zustand.
Sakura-chan wird sicher älter werden und irgendwann die Oberstufe abschließen, aber momentan ist es noch nicht soweit. Der Zeitpunkt, wo sich dieser Zustand ändert liegt noch in der Zukunft.
-
まだ高校生です。
Sie ist noch Oberstufenschülerin. -
まだ毎日学校に通っている。
Sie geht noch jeden Tag zur Schule.
In (3) haben wir eine andauernde Handlung, was wir an der te-iru-Form sehen (通っている), wobei man prinzipiell ein Verb in der te-iru-Form als Zustand betrachten kann. Auch diese Handlung wird sich in der Zukunft ändern, aber momentan dauert sie an.
Wenn wir ausdrücken wollen, dass etwas in der Gegenwart noch nicht geschieht oder wir etwas noch nicht tun, dann verwenden wir まだ mit der Verneinung: まだ〜ない.
-
りんちゃんは小学校に行っています。それで、まだ高校生じゃない。
Rin-chan geht zur Grundschule. Also ist sie noch nicht Oberstufenschülerin. -
外国語まだ勉強していない。
Sie lernt noch nicht Fremdsprachen. -
だから、まだ英語ができない。
Darum kann sie noch nicht Englisch.
Ich habe まだ〜ない mit "noch nicht" übersetzt, um es stärker zu betonen.
Auch hier zeigt まだ den Jetzt-Zustand: Rin-chan ist keine Oberstufenschülerin, sie lernt keine Fremdsprachen und sie kann kein Englisch. Gleichzeitig betont まだ, dass sich all das in der Zukunft ändern wird.
Im Prinzip ist まだ recht einfach zu verstehen, gäbe es da nicht einen Fallstrick. Betrachten wir mal eine Frage, die in fast jeder App zur Vorbereitung auf den N5er JLPT vorkommt:
- 先生「さくぶんは おわりましたか。」
学生「いいえ、( )です。」
①もっと ②もう ③まだ ④そう
Als ich diese Frage zum ersten Mal sah, kamen mir alle Antwortmöglickeiten falsch vor, aber ganz besonders ③. Ihr könnt es schon ahnen: ③ ist natürlich richtig.
まだです = "noch nicht" muss man als festen Ausdruck lernen. Es wird häufig als Antwort auf Fragen ("Hast du gegessen?", "Hast du deine Hausaufgaben gemacht?") verwendet. Es kann aber auch allgemein als Entgegnung verwendet werden:
-
A:「あぁ、Bさんの日本語が上手!」
B:「いやいや、まだです!」
A: Oh, B-san kann gut Japanisch!
B: Ach nein, noch nicht!
Der Logik nach würde man hier jetzt まだじゃないです oder まだではありません erwarten, also eine verneinte Form der Kopula です. Allerdings klingt im Japanischen eine Verneinung oft negativ und gilt deshalb als unhöflich. Würde B - grammatisch korrekt - mit まだじゃないです antworten, hätte dies ein bisschen was von "ach lass mich doch in Ruhe, du verarschst mich doch". Deswegen wird hier die positive Form der Kopula verwendet.
Ganz fremd ist uns das im Deutschen auch nicht, denn statt "noch nicht" können wir im auch folgendes sagen:
A: Hast du schon gegessen?
B: Nein, ich werde es noch tun.
Vielleicht ist das tatsächlich die bessere Übersetzung? Das nur mal als Gedankensspiel.
Zu まだ gibt es noch eine "gesteigerte" Form, die sehr häufig verwendet wird: まだまだ. Je nach Situation kann man dies als besonders betontes まだ bzw. als immer noch (nicht) übersetzen:
-
桜花はまだまだ咲いていない。
Die Sakura blühen immer noch nicht.
Die vielen Facetten von もう
もう ist etwas umfangreicher. Werfen wir mal ein paar Möglichkeiten der Verwendung in den Hut:
-
彼はもう帰りました。
Er ist schon nach Hause gegangen. -
もうお車が参りますのでここでお待ち下さい。
Warten Sie bitte hier, weil das Fahrzeug noch kommt. -
もう一度、もうゆっくり言ってください。
Noch einmal, noch etwas langsamer bitte. -
もう、いやだ。
Wuah, ich hab's satt!
Gerade (10) und (11) scheinen genau das Gegenteil auszudrücken: In (10) ist die Handlung bereits abgeschlossen, in (11) wird sie erst passieren. (12) und (13) sind dann noch mal ganz andere Konzepte. Nun, zumindest das letzte können wir recht schnell erklären. Auch wenn もう in den Wörterbüchern oft als ein einziges Lemma behandelt wird, handelt es sich dabei tatsächlich um 3 unterschiedliche Wörter, die allerdings identisch geschrieben und ausgesprochen werden.
- In (10) und (11) bezieht sich もう auf eine Zustandsänderung.
- In (12) modifiziert もう ein Adverb oder einen Zähler mit der Bedeutung "noch (mehr) davon".
- In (13) ist もう eine Interjektion, die Frustration ausdrückt. Es gibt leider keine adäquate Übersetzung, deshalb hab ich "wuah" verwendet, und hoffe dabei still und heimlich, dass mich Erika Fuchs nicht dafür aus dem Grabe verflucht.
Doch wie kommt es jetzt zu dieser gegensätzlichen Bedeutung in den Sätzen (10) und (11)? Tastsächlich handelt es sich hier um dasselbe もう, das gewissermaßen das Gegenstück zu まだ ist. まだ und もう beziehen sich beide auf die Gegenwart:
- まだ betrachtet den Jetzt-Zustand im Kontrast zur Zukunft
- もう betrachtet den Jetzt-Zustand im Kontrast zur Vergangenheit
In anderen Worten: Bei まだ ändert sich die Situation erst noch, bei もう ist dies bereits geschehen. Die Handlung ist bereits beendet oder die Zustandsänderung schon abgeschlossen ist.
-
メールをもう返事しまった。
Ich habe die Mail bereits beantwortet. -
食事はもうできている。
Das Essen ist schon fertig. -
もう学生ではない。
Ich bin (schon) kein Schüler mehr. -
社長、◯社の田中さんは会議室にもうお待ちです。
Chef, Tanaka-san von Firma ◯ wartet bereits im Konferenzraum. -
まどがもう開いてある。
Das Fenster ist bereits geöffnet. -
その問題は、もう解決している。
Dieses Problem ist schon gelöst. -
もう大丈夫!
Es ist alles wieder in Ordnung. / Mir geht's wieder gut.
Betrachten wir uns die Form der Prädikate genauer, dann haben wir:
- 返事しまった - ta-Form → Abgeschlossenheit
- できている - te-iru-Form des perfektiven Vollverbs できる → Abgeschlossenheit
- 学生ではない - Zustand
- お待ちです - Sonkeigo für 待っています, te-iru-Form eines durativen Verbs → Zustand
- 開いてある - te-aru-Form → Abgeschlossenheit
- 解決している - te-iru-Form eines perfektiven Verbs → Abgeschlossenheit
- もう大丈夫!- na-Adjektiv → Zustand
Also entweder haben gibt die Verbform den aktuellen Zustand an oder beschreibt die Abgeschlossenheit der Handlung. Genau das, was wir erwarten würden.
Es macht auch keinen Unterschied, ob das Prädikat positiv (もう = schon/bereits) oder negativ (もう〜ない = nicht mehr) ist, es ist Deutsch, wo wir das Adverb in der Übersetzung anpassen müssen, zumindest wenn wir "gutes Deutsch" haben wollen. Wenn wir Satz (15) "もう学生ではない" wörtlich übersetzen, wird daraus "Ich bin bereits nicht Schüler". Das klingt zwar schräg, der Sinn ist aber durchaus verständlich.
Wir sind jetzt an der Stelle, an der viele Lehrbücher und Nachschlagewerke aufhören. Und tatsächlich, sowohl EBI, DBJG, HJGP und leider auch die von mir verehrte Cury Dolly Sensei verwenden ausschließlich Beispiele nach obigen Muster. Das ist schade, da z. B. EBI eine vollständige Definition dafür bringt, was もう eigentlich bedeutet:
Mit もう mō drückt man aus, dass ein Ereignis bzw. eine Handlung zum betrachteten Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Martina Ebis professionellen Definition und meiner laienhaften Erklärung? EBI bezieht sich auf den betrachteten Zeitpunkt, ich beziehe mich auf die Gegenwart. Diese können identisch sein, aber anders als die Gegenwart kann der betrachtete Zeitpunkt auch in der Zukunft liegen.
In Satz (10) ist der betrachtete Zeitpunkt mit der Gegenwart identisch:
In Satz (11) liegt dieser Zeitpunkt aber in der Zukunft:
Man erkennt dies an der Verbform: 参ります ist ist eine zukünftige Handlung. In dem Fall kann die Handlung in der Gegenwart noch nicht abgeschlossen sein, aber der Sprecher hat die starke Erwartung, dass dies in Kürze passieren wird. Gewissermaßen berachtet er die Situation aus der nahen Zukunft. In diesem Fall kann man もう mit "bald" übersetzen. Dazu gibt es noch ein paar schöne Satze:
-
それではもう始めましょうか。
Nun denn, sollen wir (bald) anfangen? -
もう着くだろう、もう着くだろうとはらはらしながら待っていた。
Ich wartete und dachte dabei nervös: "Er wird bald kommen, er wird bald kommen".
Zum Abschluss
Ich lasse es an dieser Stelle bei der Betrachtung des Antagonistenpaares まだ und もう bewenden. Wie schon erwähnt gibt es zwei weitere もう mit einer anderen Bedeutung, wenn sich diese auch teilweise überlappt. Evtl. schreibe ich dazu noch mal einen weiteren Artikel.
Ressourcen:
- 🎞️ Cure Dolly on YouTube: もう and まだ the time-relations that make sense of them
- 🧾 JLPT Sensei: PT N5 Grammar もう (mou) Meaning
- 🧾 もう - ウィクショナリー日本語版 (wiktionary.org)
- 📕 DBJG, S. 254
- 📕 EBI, S. 199
Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält die Trackback-URI zu diesem Eintrag. Sie können diese URI benutzen, um Ping- und Trackbacks von Ihrem eigenen Blog zu diesem Eintrag zu schicken. Um den Link zu kopieren, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen "Verknüpfung kopieren" im Internet Explorer oder "Linkadresse kopieren" in Mozilla/Firefox.
Keine Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | VerschachteltNoch keine Kommentare