Wr haben uns im letzten Teil mit drei wichtigen Anwendungsfällen für die Kasuspartikel によって beschäftigt.
Kausalität: によって kann Ursache und Wirkung miteinander verbinden. In diesem Sinne kann es die Ursache oder den Grund für ein Ereignis oder eine Handlung angeben. Dieses によって kann で in formellen Situationen ersetzen.
Mittel und Werkzeug: によって kann auch das Mittel oder Werkzeug bezeichnen, mit dem etwas erreicht wird. Auch dieses によって kann で in formellen Situationen ersetzen.
Agens im Passivsatz: Im Passivsatz kann によって das Agens (ausführende Person oder Sache) angeben, von dem die Handlung ausgeführt wird. Dieses によって kann に in formellen Situationen und bei bestimmten Verben ersetzen.
Tatsächlich hängen diese Funktionen eng zusammen, und daher ist es auch kein Wunder, dass wir die gleiche Partikel dafür verwenden können.
Wir befinden uns noch ziemlich am Anfang des Shinkanzen Master, genauer gesagt in Kapitel 1, Lektion 2. An der Stelle käme jetzt によって. Ich werde jedoch jetzt auf Kapitel 5 vorgreifen, wo es um によって mit einer anderen Bedeutung geht. Ich halte diese Reihenfolge aus verschiedenen Gründen für sinnvoller.
つもり ist ein interessantes Wort, weil sich dessen Patterns über mehrere JLPT-Levels (N4, N3 und N2) ziehen. Das ist insofern verwunderlich, weil つもり sich im Wesentlichen auf zwei Bedeutungen eingrenzen lässt, nämlich Überzeugung und Vorhaben.
Mit ~たとたん gibt man den Zeitpunkt an, zu dem eine überraschende Handlung oder Veränderung begann. Die Übersetzung dafür lautet "kaum dass ...". Sou Matome führt dieses Pattern im N3 ein, SKM erst in N2.
まだ und もう werden schon im N5 eingeführt. Doch selbst fortgeschrittene Lerner sind immer wieder verwirrt, wie diese eingesetzt werden. Grund genug, sich das Thema noch mal genauer anzuschauen.
Partikeln sind sogenannte Funktionswörter, also Wörter, die nur eine grammatische Funktion haben und keine eigenständige wörtliche Bedeutung haben. Kasuspartikeln (kurz "KP") beschreiben die semantische Beziehung zwischen Verb und Nomen. Der Begriff ist eine wörtliche Übersetzung des Japanischen 格助詞.
Nachdem wir uns mit ほど für negative Vergleiche ("nicht so sehr ... wie") beschäftigt haben, wenden wir uns jetzt den positiven Vergleichen zu. An dieser Stelle kommt auch ほどs "Brüderchen" くらい mit ins Spiel. Wir werden außerdem ausführlich auf den zentralen Unterschied zwischen ほど und くらい eingehen.
Zwei Funktionen von ほど haben wir bereits behandelt: das Bedeutungsfeld "ungefähr" und die proportionale Abhängigkeit ("je mehr, ... desto ..."). Es wird Zeit, dass wir uns auch um das Theme Vergleiche kümmern. Tatsächlich lernt man ほど in dieser Funktion schon im N4 kennen, und zwar mit der Bedeutung "nicht so sehr wie ...".
In meiner Kindheit, wenn es etwas richtig leckeres gab und ich mir den Teller damit vollgeladen hatte, hörte ich von meinen Eltern oft den Spruch: „Nimm dir nicht so viel. Je größer die Augen, desto kleiner der Magen.“
Was bedeutet dieses „je ..., desto ...“ eigentlich? Salopp gesagt beschreibt es eine Abhängigkeit zwischen beiden Argumenten: wächst das erste Argument an, dann wächst auch das zweite. Im Englischen ist das noch einfacher zu sehen, dort sagt man „the more ..., the more ...“, z. B. „the more, the merrier“. Man nennt das auch proportionale Abhängigkeit, auch wenn das mathematisch nicht ganz korrekt ist.
Im Japanischen gibt es auch ein paar Möglichkeiten, diese Abhängigkeit auszudrücken. Eine davon ist ほど.
Das Pattern くらいなら wird oft verwendet, um zwei unangenehme Optionen zu vergleichen und auszudrücken, dass man die weniger schlimme Option bevorzugen würde. Es ist ähnlich wie der Ausdruck "zwischen Pest und Cholera wählen", bei dem beide Optionen negativ sind, aber eine als das geringere Übel betrachtet wird.
Das kommt etwas kurzfristig, aber mein Sensei, Dominik Wallner, bietet ab Freitag dem 17.01.2025 neue Japanischkurse für JLPT N5, N3 und N2 an. Die Preise liegen zwischen 20 € und 30 € pro Monat, und die sind es wert!
Der N5-Kurs wird bis Mitte 2026 laufen, N3 bis Ende 2026 und N2 voraussichtlich bis Mitte 2027!
Für mehr Details lest bitte seine Ankündigung auf YouTube oder kommt auf seinem Patreon-Server vorbei.
Den Discord-Server kann man beitreten, ohne einen Kurs zu belegen. Dort trifft sich eine weltoffene Gemeinschaft von Japanischlernenden aller Level, sogar ein paar Muttersprachler sind dabei. Neben Japanisch gibt es auch Kanäle für Koreanisch, Sprachen allgemein und auch jede Menge Spaßthemen.
くらい wird genutzt, um etwas als minimal oder selbstverständlich zu bezeichnen, aber auch um eine Überraschung oder Enttäuschung auszudrücken, wenn dieses Mindestmaß nicht erreicht wird. Im Deutschen verwenden wir dafür Formulierungen wie "zumindest", "das Mindeste ist" oder "wenigstens".