Index
Geschrieben von flups am
Wir starten mit einem kleinen Refresher des N4-Patterns
NS 音便形 てから HS
〜てから beschreibt, dass die Handlung des Hauptsatzes nach Abschluss der Handlung des Nebensatzes geschieht. Es wird normalerweise mit "nachdem" übersetzt. Da die Nebensatz-Handlung tatsächlich beendet sein muss, bevor der Hauptsatz beginnt, kann es auch mit "erst nachdem" übersetzt werden.
Auch に際して gehört zur formellen Sprache. Wir sehen, dass es das gleiche Kanji wie in 際に, und auch die Aussprache ist gleich. に際して ist allerdings nicht nur eine Konjunktionspartikel, sondern auch eine zusammengesetzte Kasuspartikel. Das hat zur Folge, dass man es ohne の an ein Nomen anschließen kann.
Und weil wir schon dabei sind, betrachten wir auch noch に当たって, das fast die gleiche Bedeutung hat, sich aber in einer kleinen Nuance unterscheidet.
Der Artikel über 時に war gewissermaßen auch eine Einleitung für sein Pendant aus dem N2-Bereich. Die Konjunktionspartikel 際に ist eine formelle Version von 時に mit ein paar besonderen Eigenschaften.
Es wird wieder Zeit für ein bisschen Grundlagenwissen. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Konjunktionspartikel ときに. Es ist üblicherweise die erste Konjunktionspartikel zur Markierung zeitlicher Nebensätze, die man für den JLPT lernt. ときに eignet sich wunderbar, um ein paar grundlegende Eigenschaften einer ganzen Reihe von Konjunktionspartikeln zu erklären.
Im ersten Teil zu によって hatten wir vier Funktionen erklärt. Eine davon steht noch aus. によって kann anzuzeigen, dass etwas von einer Gruppeabhängt oder sich in Abhängigkeit von dieser Gruppe ändert. Salopp gesagt drückt によって die Idee aus: "die einen so, die anderen so und wieder andere so (etc.)". Gruppe ist hier sehr weit gefasst und bezieht nicht nur auf Personen, sondern allgemein konkrete wie auch abstrakte Dinge. Hier können wir によって mit "je nach" oder "abhängig von" übersetzen:
Wr haben uns im letzten Teil mit drei wichtigen Anwendungsfällen für die Kasuspartikel によって beschäftigt.
Tatsächlich hängen diese Funktionen eng zusammen, und daher ist es auch kein Wunder, dass wir die gleiche Partikel dafür verwenden können.
Wir befinden uns noch ziemlich am Anfang des Shinkanzen Master, genauer gesagt in Kapitel 1, Lektion 2. An der Stelle käme jetzt によって. Ich werde jedoch jetzt auf Kapitel 5 vorgreifen, wo es um によって mit einer anderen Bedeutung geht. Ich halte diese Reihenfolge aus verschiedenen Gründen für sinnvoller.
つもり ist ein interessantes Wort, weil sich dessen Patterns über mehrere JLPT-Levels (N4, N3 und N2) ziehen. Das ist insofern verwunderlich, weil つもり sich im Wesentlichen auf zwei Bedeutungen eingrenzen lässt, nämlich Überzeugung und Vorhaben.
Mit ~たとたん gibt man den Zeitpunkt an, zu dem eine überraschende Handlung oder Veränderung begann. Die Übersetzung dafür lautet "kaum dass ...". Sou Matome führt dieses Pattern im N3 ein, SKM erst in N2.
Heute beschäftigen wir uns mit ~とおり und ~どおり. Mit dem Pattern
V-連体形 とおり 名詞 の とおり |
だ。 の に |
drücken wir aus, dass zwei Sachen in Bezug auf Zustände, Form, Art oder Verhalten gleich sind:
まだ und もう werden schon im N5 eingeführt. Doch selbst fortgeschrittene Lerner sind immer wieder verwirrt, wie diese eingesetzt werden. Grund genug, sich das Thema noch mal genauer anzuschauen.
Partikeln sind sogenannte Funktionswörter, also Wörter, die nur eine grammatische Funktion haben und keine eigenständige wörtliche Bedeutung haben. Kasuspartikeln (kurz "KP") beschreiben die semantische Beziehung zwischen Verb und Nomen. Der Begriff ist eine wörtliche Übersetzung des Japanischen 格助詞.