N5 Kasuspartikel (Übersicht) - 格助詞

Partikeln sind sogenannte Funktionswörter, also Wörter, die nur eine grammatische Funktion haben und keine eigenständige wörtliche Bedeutung haben. Kasuspartikeln (kurz "KP") beschreiben die semantische Beziehung zwischen Verb und Nomen. Der Begriff ist eine wörtliche Übersetzung des Japanischen 格助詞かくじょし

Ich hab vor längerer mal die Japanischen Kasuspartikeln für den N5 in einer Grafik zusammen gefasst. Nun hat mein Freund Clay Boutwell von TheJapanShop.com in seinem Blog einen Anfänger-Leitfaden über Japanische Partikeln veröffentlicht. Da dachte ich mir, es wäre doch schade, wenn diese Grafik auf meiner Festplatte versauern würde. Also nehme ich das zum Anlass, einen kurzen Beitrag über Kasuspartikel zu schreiben.

Im Deutschen kennen wir 4 grammatische Fälle. Diese markieren wir durch den entsprechenden Artikel und teilweise noch durch Beugung des Nomens: der Mann, des Mannes, dem Mann(e), den Mann. Im Japanischen wird stattdessen die Kasuspartikel an das Nomen angehängt: 男の人, 男の人, 男の人.

Im N5 werden 9 Kasuspartikeln eingeführt: が(の), を, に, へ, と, から, まで, より, で. 

An der Grafik erkennt man auch eine der typischen Anfängerschwierigkeiten: Die meisten Partikeln haben nicht nur eine Bedeutung. Da hilft es tatsächlich anfangs nur, durchzuprobieren:

えんぴつで書いてください。
Material: Schreiben Sie bitte aus einem Bleistift. ❌
Grund: Schreiben Sie bitte wegen einem Bleistift. ❌
Handlungsort: Schreiben Sie bitte in/auf einem Bleistift. ❌
Mittel: Schreiben Sie bitte mit einem Bleitstift. 🟢

Wer diese Grafik durchgeht, wird bestimmt einige Partikeln bzw. Bedeutungen vermissen. Beispielsweise wird に auch verwendet, um ein Nomen oder na-Adjektiv adverbial zu nutzen. Das liegt daran, dass dieses に keine Partikel ist, sondern die adverbiale Form der Kopula だ. Auch die sogenannte Genitiv-Partikel の fehlt, denn diese gehört zu einer anderen Kategorie, den Nominalpartikeln (並立助詞へいりつじょし). 

Am auffälligsten ist aber sicher das Fehlen der Thema-Partikel は. Das hat den Grund, dass は keine semantische Beziehung zwischen Nomen und Verb beschreibt, sondern das Gespräch bzw. den Diskurs steuert. Japanisch hat dafür eine eigene Kategorie von Funktionswörtern, die sogenannten Diskurspartikeln (取り立て助詞とりたてじょし). Darüber kann man jetzt einen eigenen Artikel schreiben oder sogar eine Doktorarbeit, deshalb möche ich hierzu nur Naoko Chino aus ihrem Buch "All about particles" zitieren:

Wa has several usages, but its basic function is to set off a topic (e.g., of conversation) from the rest of the sentence, which talks about the topic. Technically, wa does not indicate case (subject, object, etc.). However, in practical terms, it often (but not always) comes after the subject of the sentence.

An dieser Stelle empfehle ich auch die Youtube-Playlist Grundlagen B - Nomen und Partikeln - YouTube von Dominik Wallner, in der er die Funktionen der einzelnen Partikeln sehr ausführlich und verständlich erklärt.

Referenzen

  • Naoko Chino, All about particles, E-Book-Version
  • Kategorien: N5

Trackbacks

Trackback-URL für diesen Eintrag

Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält die Trackback-URI zu diesem Eintrag. Sie können diese URI benutzen, um Ping- und Trackbacks von Ihrem eigenen Blog zu diesem Eintrag zu schicken. Um den Link zu kopieren, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen "Verknüpfung kopieren" im Internet Explorer oder "Linkadresse kopieren" in Mozilla/Firefox.

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.